Edit TranslationArtikel aus Kategorie aufrufen
- Alle deutschen Artikel (15)
- Anderes (4)
- Fotografie (2)
- Viergewinnt (2)
- Computer (12)
- IPv6 (3)
- Sonstiges (5)
- Verschlüsselung (3)
- Verschlüsselung (2)
- Ungarisch (6)
Artikel mit Schlagwort aufrufen
Address_Selection Alpha-Beta-Abbruch Algorithmus Amateurtheater Anleitung Bonn Datensicherung drucken Email Enigmail Erklärung Feder Firefox Fotografieren; Portrait; Schärfentiefe; Unschärfe; Unscharf_maskieren; Freistellen; DigiCam; Fotografieren; Schärfentiefe; Unschärfe; Unscharf_maskieren; Freistellen; DigiCam; Kompakt_Kamera Fritzbox GnuPG Homepage HTML Internetprotokoll v6 Java k8055 Laserdrucker Linux Onlinespiel Opera Pidgin Prefix_Policy Problem QtdSync Qualität rsync S/MIME SRV STUN Synchronisation Thunderbird trustcenter Ubuntu velleman Verschlüsselung Viergewinnt Windows-
Neuste Artikel
Neuste Kommentare
- falko bei IPv6 Kurs Teil 1: Aktivierung und Grundlagen
- Stefan Zimmermann bei IPv6 Kurs Teil 1: Aktivierung und Grundlagen
- Abdullah bei Impressum
- Hauke Laging bei Wie konfiguriert man Thunderbird zum Verschlüsseln und digitalen Unterschreiben von Emails mit Enigmail/GnuPG
- Татьяна bei Beim Notebook Dell Vostro V13 den Auslieferungszustand wiederherstellen
Artikel nach Datum
Meta
Schlagwort-Archive: Anleitung
Portraits auf Fotos durch Unschärfe hervorheben
Ein beliebtes künstlerisches Mittel bei Portraitfotos ist es, das Portrait dadurch hervorzuheben, dass der Hintergrund unscharf abgebildet wird. Wer sich für die ganzen technischen Details nicht interessiert, sondern einfach wissen will, wie man das erreicht kann direkt zu den Ergebnissen in Kürze springen.
Inhalt
1. Erste Ansätze zur Unscharfmaskierung
Veröffentlicht unter Alle deutschen Artikel, Anderes, Fotografie, Viergewinnt
Verschlagwortet mit Anleitung, Erklärung, Fotografieren; Portrait; Schärfentiefe; Unschärfe; Unscharf_maskieren; Freistellen; DigiCam;
Hinterlasse einen Kommentar
Wie konfiguriert man Thunderbird zum digitalen unterschreiben und verschlüsseln von Emails mit S/MIME?
Die Einrichtung erfolgt in folgenden Schritten:
- Erzeugung eines Zertifikates mit öffentlichem und privatem Schlüssel im Web-Browser
- Export des Zertifikates in eine Datei
- Import des Zertifikates in Thunderbird
- Konfiguration des Zertifikates in Thunderbird
Auf dem Wiki von Thunderbird, finden sich die wichtigsten technischen Erklärungen zu Mailverschlüsselung und -signierung mittels S/MIME.
Veröffentlicht unter Alle deutschen Artikel, Computer, Verschlüsselung
Verschlagwortet mit Anleitung, Email, Firefox, Opera, S/MIME, Thunderbird, trustcenter, Verschlüsselung
1 Kommentar
Wie konfiguriert man Thunderbird zum Verschlüsseln und digitalen Unterschreiben von Emails mit Enigmail/GnuPG
Mit dem Add-on “Enigmail” für Thunderbird kann man sehr leicht und komfortable Emails verschlüsseln und digital unterschreiben. Dieses Add-on verwendet zur Verschlüsselung das Programmpaket “GnuPG”, das man ebenfalls installieren muss.
Also los:
Auf der Seite gnupg.org das entsprechende Programmpaket für das jeweilige Betriebssystem herunterladen. (klick auf “FTP”, rot umrandet im Bildschirmfoto)
Veröffentlicht unter Alle deutschen Artikel, Computer, Verschlüsselung
Verschlagwortet mit Anleitung, Email, Enigmail, GnuPG, Linux, Thunderbird, Ubuntu, Verschlüsselung, Windows
1 Kommentar
Stun-Server in Pidgin konfiguieren
In der aktuellen Pidgin-Version 2.7.5 kann man in den Einstellungen (Menü /Werzeuge/Einstellungen/Netzwerk) einen STUN-Server eintragen. Ein STUN-Server dient dazu, dass ein Rechner (bzw. in diesem Fall Pidgin) herausfinden kann, auf welcher öffentlichen IP-Adresse (und welchem UDP-Port) er erreichbar ist, wenn er selbst eine lokale IP, z.B. aus dem Netz 192.168.x.y hat. Dies ist wichtig für Dateiübertragungen, bei denen zwischen zwei Chatpartner normalerweise eine direkte Verbindung aufgebaut wird.
Leider ist die Bezeichnung „STUN-Server“ in den Pidgin-Einstellungen nicht ganz korrekt. Denn tatsächlich erwartet Pidgin dort nicht die Angabe des STUN-Servers, sondern die Angabe einer Domain, innerhalb er dann nach einem STUN-Server sucht.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Der STUN-Server des Anbieters „Sipgate“ hat die Adresse stun.sipgate.net
.
Nun hätte ich erwartet, dass man genau diese Adresse bei pidgin eintragen muss, wenn man den STUN-Server von sipgate verwenden will. – Weit gefehlt!
In diesem Fall versucht Pidgin per DNS nach einem STUN-Server und fragt nach:
SRV _stun._udp.stun.sipgate.net
Pidgin sucht also einen Server (SRV) in der Domain stun.sipgate.net
für das STUN-Protokoll, der per UDP erreichbar ist. Den gibt es nicht. Aber unter der Domain sipgate.de
würde er fündig. Und tatsächlich – wenn man sipgate.de
in den Pidgin-Einstellungen eingibt, fragt Pidgin nach SRV _stun._udp.sipgate.de
und erhält als Antwort SRV stun.sipgate.net
, den pidgin dann nutzt.
Veröffentlicht unter Alle deutschen Artikel, Computer, Sonstiges
Verschlagwortet mit Anleitung, Erklärung, Pidgin, SRV, STUN
2 Kommentare
IPv6 Kurs Teil 2: Stabile IPv6-Adressen im lokalen Netzwerk
Bei IPv6 ist Network-Adress-Translation (NAT) nicht vorgesehen. Vielmehr ist es unter anderem Zweck von IPv6, NAT überflüssig zu machen. Das bedeutet umgekehrt, dass jeder Rechner grundsätzlich eine öffentlich erreichbare IPv6 hat (die allerdings von der Firewall in der FritzBox geschützt bzw. geblockt wird). Es bedeutet außerdem, dass standardmäßig die lokalen IPv6 sich ändern, wenn sich die öffentliche IPv6 ändern.
Also: Wenn man kein festes IPv6-Subnetz hat (und vielleicht aus Anonymitätsgründen auch nicht haben will), dann ändern sich standardmäßig die IPv6-Adressen aller Rechner im lokalen Netzwerk immer, wenn der Router ein neues IPv6-Subnetz bekommt. Bekommt der Router per 6to4-Tunnel sein IPv6-Subnetz, dann ändert sich die IPv6-IP jedes Mal, wenn der Router eine neue IPv4 bekommt.
Im lokalen Netzwerk kann es aber sinnvoll sein, immer das gleiche Subnetz zu verwenden. Ein lokaler Server kann dann in einer Weise konfiguriert werden, dass er nur Verbindungen aus diesem Subnetz annimmt. Bei dem Webserver apache geht das zum Beispiel mit den folgenden Befehlen („abab:abab:abab“ durch das selbst gewählte Präfix ersetzen, siehe folgenden Absatz):
deny from all
allow from fd00:abab:abab:abab:/64 192.168.178.0/24
Veröffentlicht unter Alle deutschen Artikel, IPv6
Verschlagwortet mit Anleitung, Erklärung, Fritzbox, Internetprotokoll v6, Linux, Ubuntu, Windows
2 Kommentare